Schulische Inklusion

Schulische Inklusion gestalten

Unsere Angebote

Aktuelle Angebote für Schulen

für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und weitere Akteure in Schulen

Aktuelle Angebote

Keine Veranstaltungen

Aktuelle Angebote der SIA

für Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten im Fördervorhaben „Inklusionsassistent“ Sachsen

Veranstaltungsreihe:

Pädagogischer Umgang mit Beeinträchtigungen des Verhaltens von Kindern und Jugendlichen in der Schule

Veranstaltungsreihe:

Umgang mit Suizidalität bei Jugendlichen für pädagogisch Handelnde

Veranstaltungsreihe:

Prävention von und Intervention bei Mobbing in Schule

Schulische Inklusion

Wir bieten Vorträge und Workshops zu folgenden Themen an

  • Ergebnisse und Erfahrungen des Schulversuches ERINA
  • Kooperation und Netzwerkarbeit bei inklusiver Beschulung
  • Organisationsmodelle inklusiver Beschulung in Sachsen
  • Grundlagen zur Gestaltung lernzieldifferenten Unterrichts
  • Digitale Arbeitshilfen
  • Information von und Zusammenarbeit mit Eltern

Auf Wunsch konzi­pieren wir eine speziell auf Ihre Schule zuge­schnittene schulinterne Lehrerfortbildung. Partner von Schule und weitere Akteure können uns bezüglich Vorträgen und Erfahrungsaustausch anfragen.

Erfahrungsaustausch ermöglichen wir durch das Format „Virtueller Fachaustausch schulische Inklusion”. In dieser Veranstaltungsreihe finden regelmäßig Online-Treffen zu verschiedenen Themen statt. Themenwünsche können gern an uns herangetragen werden.

Möchten Sie über neue und aktuelle Veranstaltungen automatisch informiert werden? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Inklusion der LSJ Akademie, indem Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Namen und dem der Schule schreiben an: inklusion@lsj.lernsax.de – Stichwort Newsletter Inklusion.

Im Rahmen der methodisch-fachlichen Begleitung der Servicestelle Inklusionsassistent (SIA) organisieren wir bedarfsorientiert Arbeits- und Netzwerktreffen sowie Fortbildungen für Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten in Sachsen.

Noch Fragen?

Wir helfen gern weiter:

Ina Benndorf