SIA: Professioneller Umgang mit schwierigen, emotionalen, aggressiven Situationen im pädagogischen Arbeitsalltag | Praktisches Basistraining Deeskalation und Konfliktmanagement
Veranstaltung auf Anfrage
Stören, Nerven, Verweigern, Mobbing, körperliche Übergriffe und andere aggressive Konfliktverhalten beeinträchtigen die Arbeit an Bildungs-, Erziehungs- und Sozialeinrichtungen. Die individuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aber auch die Gesundheit der pädagogischen Fachkräfte wird dadurch stark belastet.
Diese Veranstaltung nimmt sich dem Problem an und bietet unterschiedliche präventive sowie intervenierende Ansätze für verbale, nonverbale, körperliche und strategische Deeskalation sowie eine geeignete Konfliktkommunikation für den Arbeitsalltag. Anhand praktischer Übungen werden theoretische Ansätze vertieft und deeskalierende Handlungsstrategien trainiert.
Referent: Torsten Badstübner │ Dipl. Sozialpädagoge und Projektleiter „Iswas!? Aktiv gegen Gewalt“ │ Gewaltpräventionszentrum VAP. e.V.
Ziele:
| Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sowohl kurzfristige als auch langfristige deeskalierende Handlungsstrategien in aggressiven/eskalierenden Situationen erlernt und anhand praktischer Übungen trainiert.
| Sie haben strukturelle Strategien zur Vermeidung von Aggressionen sowie pädagogische, grenzziehende und deeskalierende Verhaltensstrategien kennengelernt und können diese situationsgerecht einsetzten.
| Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben rechtssichere, sinnvolle Eigenschutztechniken ohne Gegengewalt erlernt und können diese in der Praxis anwenden.
Inhalte:
| Basiswissen und Sensibilisierung zum Thema Aggressionen
| Kommunikations- und Interaktionstraining
| Emotions- und Konflikttraining
| Strategie- und Deeskalationstraining
| Selbstverteidigung und Eigenschutztraining
| Anti-Impulsivitätstraining
Zielgruppe:
Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen (Einsatz nach Förderrichtlinie „Individuelle Förderung”)
Hinweise:
Die Veranstaltung finden im Raum 114. bzw. 117. der 117. Grundschule “Ludwig Reichenbach” in Dresden statt.
Anmeldeschluss: 11.10.2022
Termin
Veranstaltungsort
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr oder noch nicht möglich.