Von Selbstvertrauen und Fair Play – Mehr Spaß an Bewegung, Spiel und Sport (SCHILF)
Veranstaltung auf Anfrage
Allgemein
Kinder wollen sich bewegen, ausprobieren und zeigen, was sie können. Deshalb sind Rücksicht, Respekt, Fairplay und persönliches Wohlbefinden weitaus wichtiger als sportliche Höchstleistungen und gute Zensuren im Sportunterricht. Guter Sport soll Spaß machen und alle einschließen.
Ziel
Im praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in das Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport und die Arbeit mit dem Lernportal „Junge Sachsen in Bewegung“. Sie lernen Methoden für Spaß an der Bewegung in den Lern- und Erfahrungsfeldern des Portals (z. B. Spielformen und Sportspiele, Prävention und Gesundheit, Kämpfen und Kräftemessen) kennen sowie deren konkrete Einbindung in Ihre Praxis.
Zielgruppe
- insbesondere fachfremde und bewegungsinteressierte (Hort)Pädagogen GS, Sek1
- Schulsozialarbeiter
- Referendare
mögliche Inhalte
- Einführung in das Handlungsfeld Bewegung, Spiel und Sport als Bestandteil Schulischer Gesundheitsförderung in Sachsen
- Einführung in das Lernportal „Junge Sachsen in Bewegung“
- Kennenlernen praxisrelevanter Methoden
zeitlicher Rahmen
je nach Inhalt: 3–5 Stunden
Dozentin
Sabine Zubrägel (Referentinnenprofil)
Dipl.-Sportlehrerin, Master of Public Health (MPH)
Hinweis
Turnhalle oder Sportraum muss vorhanden sein
Veranstaltungsort
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an