Lebenskompetenz fördern gezielt fördern und Angebote in Schule qualifizieren (SCHILF)
Veranstaltung auf Anfrage
Allgemein
Zu den häufig von Kita, Schule und Hort beobachteten und umzugehenden Verhalten zählen u.a. aggressives Verhalten und Mobbing, Rückzugs- und Vermeidungsverhalten, fehlende Konfliktlösungsfähigkeiten. In der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Kinder eigene Stärken und Talente kennen, konstruktiv Probleme lösen können und damit Selbstvertrauen entwickeln. Nicht zuletzt heißt es: „Wer schlecht drauf ist, lernt schlecht“. Die Entwicklung von sozialer Kompetenz, Frustrationstoleranz, Genussfähigkeit und anderen sind wesentliche präventive Faktoren, an denen sehr gut in Kita und Schule gearbeitet werden kann.
Ziel
Inhalte der Förderung von Lebenskompetenz sind in den Lehrplänen in nahezu allen Fächern verankert. Dafür stehen Pädagogen Arbeitshilfen, Programme und Methoden zur Verfügung, die in der Fortbildung vorgestellt und schulspezifisch nutzbar gemacht werden. Sie lernen relevante Kompetenzen kennen und setzen sich mit konkreten Zielen für Ihre Klasse/ Gruppe auseinander. Sie erhalten einen Einblick in das Unterstützungsinstrument “Lernportal Junge Sachsen fit fürs Leben”, das Ihnen bei der Konzepterstellung und Qualifizierung Ihrer Angebote hilft. Zudem werden wir uns zu bewährten Praktiken und Angeboten in und für Schulen austauschen.
mögliche Inhalte
- Einführung in das Handlungsfeld Lebenskompetenz als Bestandteil Schulischer Gesundheitsförderung in Sachsen
- Effektive Planung der konzeptionellen Arbeit mit den Lernportalen
- Vorstellung schulspezifischer Lebenskompetenzprogramme
- Methodenbeispiele für Soziales Lernen
zeitlicher Rahmen
je nach Inhalt: 2 – 4 Stunden
Dozentin
Sabine Zubrägel
(Referentinnenprofil)
Veranstaltungsort
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an