Check dein Netz! Schüler-Workshop & Elternabend zu Medienabhängigkeit

Check dein Netz! Schüler-Workshop & Elternabend zu Medienabhängigkeit

Veranstaltung auf Anfrage


Allgemein:

In der heutigen Zeit, in der digitale Medien allgegenwärtig sind, verschwimmen die Grenzen eines gesunden Medienkonsums bei Kindern und Jugendlichen zunehmend – insbesondere unter den besonderen Bedingungen unserer schnelllebigen und stark digitalisierten Gesellschaft. Eltern, Fachkräfte und Institutionen stehen vor der Herausforderung, junge Menschen zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone, Tablet und PC zu begleiten. Dabei stellen sich zentrale Fragen:

  • Wie kann ein reflektierter Mediengebrauch gefördert werden?

  • Wann wird aus „viel“ schon „zu viel“ – und wie erkennt man die Warnsignale?

  • Welche Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung, wenn der Medienkonsum überhandnimmt?

Im Rahmen eines Projekttags nimmt der Schüler-Workshop „Check dein Netz“ sowie ein Online-Elternabend das Thema Medien(-sucht) in den Fokus. Bei dem Workshop können Schüler/innen einen bewussteren Einblick in ihr mediales Konsumverhalten erarbeiten sowie bezüglich abhängigkeitsfördernder oder gefährdender Elemente sensibilisiert werden.
Ausgelegt ist der Workshop für die Klassenstufen von 6 bis 10. Die Durchführung eines Workshops bezieht sich jeweils auf eine Klasse. Ein Workshop dauert, inklusive der Pausen, ca. vier Stunden.

Ergänzend wird ein digitaler Elternabend angeboten (ca. 90 Min. + Fragerunde), um auch Eltern für das Thema Mediensucht zu sensibilisieren und zu informieren.

Ziel:

Ziel des Workshops ist es, den eigenen Medienkonsum zu reflektieren, Risiken medienbezogener Abhängigkeit zu erkennen und gesunde Mediengewohnheiten zu fördern.

Mögliche Inhalte:

  • Einstieg und Austausch über individuelles Medienverhalten
  • Erarbeitung der Suchttreppe (Wie entwickelt sich Sucht? Wann spricht man von einer Medienabhängigkeit?)
  • Kreative Gruppenarbeiten zu Chancen und Risiken digitaler Medien
  • Fachlich angepasster Austausch (Wie kann man sich vor Sucht schützen? Was kann man machen, wenn die Sucht besteht?)

Zeitlicher Rahmen:

je nach Inhalt und Klassenstufe: ca. 4 – 4,5 Stunden

Kosten:

Preis auf Anfrage, abhängig vom gewünschten Umfang. Wir erstellen Ihnen gern ein individuelles Angebot.

Dozenten:

Sabine Zubrägel
(Referentinnenprofil)

Jan Kunkel
Suchttherapeut mit psychoanalytischer Orientierung, Sozialpädagoge, GESOP gemeinnützige GmbH 

Termin

auf Anfrage

Veranstaltungsort

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an

Sabine Zubrägel
0351 / 20 98 00 74