Über uns

In unserem interdis­zipli­nären Team arbei­ten Perso­nen mit Qualifi­ka­tionen im päda­go­gischen, sozial­pä­da­go­gischen, erziehungs­wis­sen­schaft­lichen, sozial­wis­sen­schaft­lichen und gesund­heits­wis­sen­schaft­lichen Bereich zusammen.

Sie interessieren sich für unsere Referenzliste?

Unsere Referentinnen

Ina Benndorf

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Berufliche Orientierung
  • Schulische Berufliche Orientierung in Sachsen
  • Berufliche Orientierung mit dem Portfolio Berufswahlpass (alle Schularten, BVJ und Vorbereitungsklassen Migration)
  • Berufliche Orientierung und Inklusion
  • SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen
Inklusion
  • Inklusion im schulischen Kontext: Hintergründe – Grundsätze – Haltungen
  • Auf dem Weg zur inklusiven Schule – Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht
  • Gemeinsam schulische Inklusion gestalten – Zusammenarbeit multiprofessioneller Teams
Gesundheitsförderung
  • Lebenskompetenzförderung mit dem Programm „Klasse2000“

Dr. Antje Finke

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Berufliche Orientierung
  • Berufliche Orientierung in Sachsen
  • Portfolioarbeit in der Beruflichen Orientierung (BWP und OLA)
  • Schülerfirmen – Grundlagen, Gründung, Alltagsarbeit
  • Verfahren für Schulen: Sächsisches Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung
Gesundheitsförderung
  • Konzept und Projektangebote „Für mehr Bewegung in Schule und Unterricht“
  • Curriculum für Bewegungsbildung

Mediation für Unternehmen, Schulen und Kindertageseinrichtungen

Sophie Kolb

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Berufliche Orientierung
  • Schülerfirmen – Grundlagen, Gründung, Alltagsarbeit
  • SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen in Sachsen

Jana Nittmann

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Inklusion
  • Netzwerkarbeit als Instrument inklusiver Schulentwicklung
  • Inklusive Lernmaterialien zur individuellen Förderung
  • Digitale Arbeitshilfen – Gestaltung und Erstellung von Arbeitsblättern
  • Inklusion im schulischen Kontext: Hintergründe – Grundsätze – Haltungen
  • Wandlungsprozesse in Gesellschaft und sozialen Institutionen

Cornelia Schuricht

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Leichte und Einfache Sprache
  • Grundlagen der Leichten Sprache, Grundlagen der Einfachen Sprache
  • Leichte Sprache und Einfache Sprache im juristisch-administrativen Bereich
  • Leichte Sprache in der inklusiven Schule
  • Einfache Sprache als Mittel der Differenzierung im Unterricht
  • Inklusion und schulische Bildung

Sabine Zubrägel

  • Themen
  • Quali­fikation
  • Referenzen/ Berufs­erfahrung
  • Veröffent­lichungen
Gesundheitsförderung
  • Prävention und Gesundheitsförderung in Schule, Hort, Kindergarten
  • Entwicklung von Schutzkonzepten gegen Kindeswohlgefährdung in der Schule
  • Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen in Sachsen: Initiative „Für mehr Bewegung in Schule und Unterricht“
  • Lebenskompetenzförderung in Schule, Hort, Kindergarten insbesondere mit den Programmen: „Verrückt? Na und!, Klasse2000 und „Check dein Netz!“
  • Konzept & Erstellung von Lernportalen zur Lebenskompetenz- und, Bewegungsförderung sowie zur Ernährungs- und Verbraucherbildung
  • Curri­culumentwicklung für kom­pe­tenz­­­orien­tierte Arbeit der Kinder- und Jugend­­hilfe in statio­nären Jugend­­hilfe­­­ein­­rich­­tungen

Unsere Referenzen

Auszug aus unserer Referenzliste

  • Agentur für Arbeit – Regional­direktion Sachsen
  • Agentur für Arbeit Bautzen
  • Arbeits­gruppe Inklu­sion Leipzig (AGIL), c/o Werner-Vogel-Schule Leipzig
  • Behinderten­werk­statt Rheins­dorf
  • Bildungs­werk der Sächsischen Wirt­schaft e.V.
  • Bundesinstitut für Berufs­bildung (BIBB) – Service­stelle Bildungs­ketten
  • Deutscher Orden – Ordens­werke – Kinder- und Jugend­hilfe
  • Epilepsie­zentrum Radeberg
  • Evangelische Akademie Meißen
  • Fortbildungs­reihe „Regio­nale Zirkel – Schulische Gesund­heits­förderung“
  • Gesundheit Berlin-Bran­den­burg e.V. – Fach­stelle Gesund­heits­ziele im Land Bran­den­burg
  • Handwerks­kammer Dresden
  • Hoch­schule Zittau/Görlitz – Projekt ZINT
  • Klett MINT GmbH
  • Landes­arbeits­ge­mein­schaft für Jugend­zahn­pflege des Frei­staates Sachsen – LAGZ e. V.
  • Landes­haupt­stadt Dresden – Koordi­nierungs­stelle Berufs- und Studien­orien­tierung
  • Landes­prä­ven­tions­tag Sachsen
  • Landratsamt Sächsische Schweiz/Ost­erz­ge­birge – Wirt­schafts­för­derung, Koordi­nierungs­stelle Beruf und Bildung
  • MEDIAN Klinik Bad Gottleuba
  • Sächsische Bil­dungs­agentur
  • Sächsischer Lehrer­verband
  • Sächsisches Bildungs­institut
  • Sächsisches Staats­ministerium für Kultus
  • Sächsisches Staats­ministerium für Umwelt und Land­wirtschaft
  • SchuleWirtschaft Deutsch­land – Netz­werk Berufs­wahl-Siegel
  • Stadt Plauen
  • Städtisches Klinikum Dresden-Neu­stadt – Sozial­pädiatrisches Zentrum
  • Technische Universität Dresden – Fakultät Erzie­hungs­wis­sen­schaften – Institut für Berufs­pä­da­go­gik und Beruf­liche Didaktiken