SIA: Kommunikation und Gesprächsführung in Konfliktsituationen | Dresden

SIA: Kommunikation und Gesprächsführung in Konfliktsituationen | Dresden

am 19.01.2024 von 9:00 – 15:30 Uhr in Dresden


Im Kontext von helfenden Berufen gehören Konflikte, unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven sowie verschiedene Meinungen zur täglichen Arbeit. Im (Berufs-)Alltag kann es daher immer wieder zu herausfordernden Situationen kommen, in denen wir Gespräche besonders professionell und gut aufgestellt führen müssen – entweder, um Konflikte zu lösen, sie zu begleiten oder sie zu vermeiden. Dies kann Gespräche mit Kolleginnen und Kollegen, den Adressatinnen und Adressaten, Eltern oder Vorgesetzten betreffen. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden anhand konkreter, eigener Praxisfälle und aktueller Fragestellungen verschiedene Modelle, Methoden und Techniken der Gesprächsführung und Kommunikation kennen und wenden diese direkt an. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf Elemente der personzentrierten, gewaltfreien, lösungsorientierten und systemischen Gesprächsführung als auch auf psychologische Phänomene, die mit Konflikten und Kommunikation in Verbindung stehen. Die Veranstaltung ist interaktiv und praxisnah angelegt. Neben der Wissensvermittlung wird auch ein Erfahrungsaustausch sowie eine professionelle Selbstreflexion angestrebt.

Referent:

Sandro Hänseroth | Dipl.-Soz.Arb./Soz.Päd. (FH) | Systemischer Berater/Pädagoge (DGsP) | Systemischer Supervisor/Coach (DGSF)

Ziele:

  • Die Teilnehmenden haben einen professionellen Umgang mit schwierigen Konfliktsituationen mit verschiedenen Zielgruppen (Kinder, Eltern, Kolleginnen/Kollegen, Vorgesetzte) kennengelernt.
  • Sie haben ihre eigenen Kommunikationsmuster kritisch reflektiert.
  • Die Teilnehmenden haben eine konstruktive, deeskalierende Kommunikation erlernt.
  • Sie haben hilfreiche Modelle und Methoden kennengelernt.

Inhalte:

  • person-/klientenzentrierte Gesprächsführung
  • systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
  • tiefenpsychologische Grundannahmen
  • Kommunikations- und Konfliktlösungsmodelle

Zielgruppe:

Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten aller Schularten (Einsatz nach Förderrichtlinie „Individuelle Förderung”)

Hinweise:

Gern können Sie eigene Fallbeispiele mit in die Veranstaltung bringen, welche im Rahmen dieser bearbeitet werden.

Die Veranstaltung findet im Werner-Juza-Raum der Dreikönigskirche Dresden statt.

Termin

19.01.2024
09:00 bis 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Dreikönigskirche – Haus der Kirche Dresden
Hauptstraße 23
01097 Dresden
Lade Karte ...

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an

Jana Nittmann
0351 / 27 809 411

Anmeldung

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen und werden dann automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn ein Platz frei wird.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie den freigewordenen Platz innerhalb von 24 Stunden nach Benachrichtigung buchen müssen. Danach vergibt das System den Platz automatisch an die nächste Person in der Warteliste.

Anmeldeschluss

Anmeldeschluss ist der 12.01.2024.

Buchungsbestätigung

Sollten Sie nach Anmel­dung keine auto­ma­tische Buchungs­be­stä­tigung erhalten, kontak­tieren Sie uns bitte.

Hinweis

Die Veranstaltung ist für Sie kosten­frei. Für uns bedeutet sie einen nicht uner­heb­lichen Auf­wand an Organi­sation und Kosten. Soll­ten Sie ver­hindert sein, melden Sie sich bitte recht­zeitig ab. Damit ermög­lichen Sie weiteren Interes­senten, die auf einer Warte­liste stehen, die Teil­nahme. Vielen Dank!