„Mit dem Taxi durch die Welt der Mathematik“ | Rechenschwierigkeiten erkennen und fördern

„Mit dem Taxi durch die Welt der Mathematik“ | Rechenschwierigkeiten erkennen und fördern

Veranstaltung auf Anfrage


Der Umgang mit Heterogenität und der Anspruch auf individuelle Förderung stellen Lehrkräfte aller Schulformen tagtäglich vor enormen Herausforderungen. Bezogen auf den Mathematikunterricht bedeutet dies, frühzeitig Kinder und Jugendliche mit (besonderen) Schwierigkeiten beim Rechnen zu erkennen, deren Lernstände zu erfassen und eine individuelle Passung zwischen dem Können und den schulischen Anforderungen herzustellen.

Die zweiteilige Veranstaltung „Mit dem Taxi durch die Welt der Mathematik“ zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler mit Rechenschwierigkeiten zu erkennen und ausgehend von einem ganzheitlichen Ansatz die diagnostischen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken, Möglichkeiten der Förderung aufzuzeigen und Netzwerkarbeit als Ressource zu nutzen.

Inhalte:

  • Heterogenität im Mathematikunterricht aus Sicht der aktuellen Forschung
  • Symptome, Ursachen und Folgen bei Rechenschwierigkeiten
  • Diagnostik von Rechenschwierigkeiten
  • Gestaltung von adaptivem Unterricht und Möglichkeiten der individuellen Förderung
  • Netzwerkarbeit als Ressource
  • Praktische Beispiele

Zielgruppe:

Lehrkräfte und pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft sowie an Schulen des zweiten Bildungsweges

Referentinnen:

Dr. Heike Rosenberger | Akademische Rätin an der Professur für inklusive Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Lernen | Universität Erfurt

Andrea Schuchort | Lerntherapeutin

Hinweise:

Aus technischen Gründen müssen Sie sich für jedes Modul separat anmelden. Mit dieser Anmeldung registrieren Sie sich nur für die erste Veranstaltung „Mit dem Taxi durch die Welt der Mathematik | Modul 1: Rechenschwierigkeiten erkennen und fördern“.

Diese Fortbildung wird ergänzt durch jeweils eine Veranstaltung mit praktischen Beispielen für die Primar- und Sekundarstufe. Die Termine für die Veranstaltungen sind:

Primarstufe: 09.09.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr
Sekundarstufe: 21.10.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr

Sie werden extra ausgeschrieben.

Nutzen Sie ausschließlich die Anmeldung über den Link auf der LSJ-Akademie und geben Sie dabei eine korrekte E-Mail-Adresse an, auf die Sie selbst Zugriff haben. Nutzen Sie bitte keine E-Mail-Adresse aus dem Schulportal, da wir keinen Zugang haben und Ihnen nicht antworten können.

Termin

auf Anfrage

Veranstaltungsort

Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an

Cornelia Schuricht
0351 / 895 11 42

Förderung


Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.