„Mit dem Taxi durch die Welt der Mathematik“ | Erstellung differenzierter Mathematikaufgaben für die Sekundarstufe
am 21. Oktober 2025 von 16:00 - 19:00 Uhr als Online-Seminar
Die individuelle Förderung in heterogen zusammengesetzten Klassen ist eine große Herausforderung für Lehrkräfte aller Schularten. Für den Mathematikunterricht bedeutet das, frühzeitig Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Rechnen zu erkennen, deren Lernstand zu ermitteln und daraus Ansätze und Inhalte für eine individuelle Förderung herzuleiten.
In der weiterführenden Schule haben einige Schülerinnen und Schülern bereits einen Lernrückstand von ein oder mehreren Schuljahren. Die Schwierigkeiten liegen häufig in den unzureichenden mathematischen Basiskompetenzen.
Die Fortbildung gibt Impulse, wie unter Berücksichtigung des individuellen Lernstands die Lehrplananforderungen erfüllt werden können.
Inhalt
- Überblick über mögliche Schwierigkeiten in den Bereichen:
– Zahlenverständnis/Stellenwertsystem
– Grundrechenarten/schriftliche Rechenverfahren
– zeitliche und räumliche Orientierung
– Vergleichen/Rechnen mit Größen
– Verständnis für mathematische Aufgabenstellungen - Fallbeispiele nach Lernstandsanalyse
- Erarbeitung differenzierter Aufgabenstellungen ab Klasse 5
- Rückfragen und Reflexion
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Förderzentren und in weiterführenden Schulen ab Klasse 5 in öffentlicher und in freier Trägerschaft und an Schulen des zweiten Bildungsweges.
Referentinnen
Dr. Heike Rosenberger | Akademische Rätin an der Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mir Schwerpunkt Lernen an der Universität Erfurt
Andrea Schuchort | Lerntherapeutin, Lehrerin an der Fürstin-Anna-Luisenschule in Bad Blankenburg
Termin
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.
Als Konferenztool wird BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden sollten über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Der Veranstaltungslink wird ca. ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse versandt.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Förderung

Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 17.10.2025.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Hinweis
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für uns bedeutet sie einen nicht unerheblichen Aufwand an Organisation und Kosten. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Damit ermöglichen Sie weiteren Interessenten, die auf einer Warteliste stehen, die Teilnahme. Vielen Dank!