Förderplanung, Entwicklungsberichte und Bildungsvereinbarungen
am 19. August 2025 von 15:00 - 17:00 Uhr als Online-Seminar
Die Erstellung von und die Arbeit mit Förderplänen sind Anforderungen, denen sich Lehrkräfte unterstützendes pädagogisches Personal bei der Unterrichtung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf stellen müssen.
In dieser Veranstaltung wird die Ermittlung von Förderzielen und deren Formulierung in Förderplänen thematisiert. Dazu gehen wir auch auf das Schreiben von Förderplänen mit DigiDuF ein.
Ein weiteres Thema in der Veranstaltung ist das Erstellen von Entwicklungsberichten, speziell auch mit DigiDuF.
Ein Ergebnis der Förderplanung kann der Abschluss einer Bildungsvereinbarung sein. Beispiele von Bildungsvereinbarungen sollen Ihnen bei der Formulierung von eigenen Bildungsvereinbarungen helfen.
Die vorgestellten Beispiele sind dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zuzuordnen. Sie sind aber, was das Vorgehen betrifft, auch auf andere Förderschwerpunkte übertragbar.
Inhalt
- Grundlagen der Förderplanung
- Ermittlung und Formulierung von Förderzielen
- Schreiben von Förderplänen mit DigiDuF
- Umsetzung von Förderzielen im Unterricht
- Zusammenarbeit und kollegiale Fallberatung im Team
- Übertragung von Förderplänen in Entwicklungsberichte
- Schreiben von Entwicklungsplänen mit DigiDuF
- Beispiele für Bildungsvereinbarungen
Referent
Matthias Elzner | Sonderpädagoge in den Schwerpunkten emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und geistige Entwicklung | Fachberater für Inklusion | Landesreferent des Verbandes für Sonderpädagogik
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft sowie an Schulen des zweiten Bildungsweges.
Termin
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.
Als Konferenztool wird BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden sollten über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Der Veranstaltungslink wird ca. ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse versandt.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 16.08.2025.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.