SIA | Individuell fördern – Lernziele, Lernmethoden und Lernkontrolle
am 29. Januar 2026 von 14:30 - 16:30 Uhr als Online-Seminar
Jeder Lernende bringt sein ganz individuelles Lern- und Leistungsprofil mit. Egal ob Unterschiede in der Aufmerksamkeitsleistung, der Merkfähigkeit oder Einschränkungen in bestimmten Teilbereichen des Lernstoffs – die Lernmethoden können so individuell sein, wie die Schülerinnen und Schüler selbst.
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, wie Schülerinnen und Schüler ganz konkret unterstützt werden können. Dabei steht nicht der spezielle Fachunterricht, sondern das allgemeine Handwerkszeug für ein gutes, individuell auf die Bedürfnisse, Stärken und Schwächen der Lernenden abgestimmtes Lernen im Mittelpunkt. Wichtigster Ausgangpunkt eines guten Lerncoachings ist das Setzen und Erreichen alltagstauglicher Ziele als Grundlage für eine angemessene Leistungsmotivation. Folgende Fragen wollen wir besprechen: Welche Förder- und Lernmethoden sind bei welchen Schülerinnen und Schülern sinnvoll? Welche Lernmethoden unterstützen welche Stärken und arbeiten um bestimmte Schwächen?
Ziele:
- Die Teilnehmenden lernen, wie alltagstaugliche, auf den Lernenden abgestimmte Ziele gesetzt und erreicht werden können.
- Die Teilnehmenden setzen sich im Sinne dieser Zielerreichung sowohl mit Methoden der Aufmerksamkeitsförderung als auch mit konkreten Lernmethoden auseinander und diskutieren diese in Bezug auf ihre spezifischen Vor- und Nachteile bei individuellen Leistungsprofilen und Präferenzen der Schülerinnen und Schüler.
Inhalte:
- Einführung in ein individuell abgestimmtes Lerncoaching
- Zielformulierung und Zielerreichung als Grundlage eines guten Lerncoachings und einer angemessenen Leistungsmotivation
- Vorstellung von und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lernstrategien sowie Methoden der Förderung der Aufmerksamkeit und der Kompensation von Defiziten im (Arbeits-)Gedächtnis
Referentin:
Dr. Anja Klichowicz | PTE Bautzen | Psychologin und Lerntherapeutin
Zielgruppe:
Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen (Einsatz nach Förderrichtlinie „Individuelle Förderung”)
Termin
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.
Als Konferenztool wird BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden sollten über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Der Veranstaltungslink wird ca. ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse versandt.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Förderung

Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 25.01.2026.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Hinweis
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für uns bedeutet sie einen nicht unerheblichen Aufwand an Organisation und Kosten. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Damit ermöglichen Sie weiteren Interessenten, die auf einer Warteliste stehen, die Teilnahme. Vielen Dank!
