SIA | Künstliche Intelligenz (KI) im pädagogischen Kontext nutzen
am 25. November 2025 von 15:00 - 17:00 Uhr als Online-Seminar
Wie kann KI das Lernen unterstützen – und was bedeutet das für unseren pädagogischen Alltag?
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen angekommen – ob durch Sprachassistenten, Lern-Apps oder kreative Programme. In dieser praxisnahen Fortbildung erfahren Sie, wie KI als Werkzeug im pädagogischen Alltag sinnvoll, verantwortungsvoll und kreativ eingesetzt werden kann.
Gemeinsam gehen wir den Fragen nach:
-
Was ist eigentlich KI? – Einfache Erklärungen und spannende Beispiele aus dem Alltag.
-
Wie kann KI das Lernen unterstützen? – Praktische Ideen für Materialien, Kommunikation, Strukturierung und Motivation.
-
Lernen mit KI – Wie Schülerinnen und Schüler durch den Einsatz von KI individuell gefördert werden können.
-
Chancen und Risiken – Datenschutz, Fairness, kritischer Umgang und Medienkompetenz.
Die Fortbildung verbindet Wissen, Ausprobieren und Austausch. Sie lädt dazu ein, den eigenen Gebrauch von KI zu reflektieren und als Werkzeug für mehr Teilhabe und Unterstützung (besser) kennenzulernen.
Ziele:
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen Sicherheit im Umgang mit KI.
- Sie entdecken eigene Einsatzmöglichkeiten und entwickeln Ideen für die Nutzung.
- Sie erkennen Chancen für inklusives Lernen.
Inhalte:
- Definition, Funktionsweise und Beispiele von Künstlicher Intelligenz
- KI-Modelle und Anbieter
- Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Kontext
- KI als Lernbegleiter – Ideen und Beispiele
- KI-Kompetenzen für Lehrende und Lernende
- KI und Inklusion
Referentin:
Ina Benndorf | Dipl.-Pädagogin/Sozialpädagogin | LSJ Sachsen e. V. – Servicestelle Inklusionsassistenz
Zielgruppe:
Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen (Einsatz nach Förderrichtlinie „Individuelle Förderung”)
Hinweis:
Es handelt sich um die gleichen Inhalte, die im Online-Fachaustausch „Mein Material- und Methodenkoffer für die individuelle Förderung“ in den Herbstferien vorgestellt wurden.
Termin
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.
Als Konferenztool wird BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden sollten über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Der Veranstaltungslink wird ca. ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse versandt.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Förderung

Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 20.11.2025.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Hinweis
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für uns bedeutet sie einen nicht unerheblichen Aufwand an Organisation und Kosten. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Damit ermöglichen Sie weiteren Interessenten, die auf einer Warteliste stehen, die Teilnahme. Vielen Dank!
