Mein Schlüssel zur Welt: Lesen und Schreiben – Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben | Praxisteil Primarstufe
am 4. November 2025 von 16:00 - 19:00 Uhr als Online-Seminar
Der Umgang mit Heterogenität und der Anspruch auf individuelle Förderung stellen Lehrkräfte aller Schulformen tagtäglich vor enorme Herausforderungen. Bezogen auf den Deutschunterricht in der Primarstufe bedeutet dies, frühzeitig Kinder mit (besonderen) Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben zu erkennen, deren Lernstände prozessbegleitend zu erfassen und eine individuelle Passung zwischen dem Können und den schulischen Anforderungen herzustellen.
Die Veranstaltung „Mein Schlüssel zur Welt: Lesen und Schreiben“ – Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben in der Primarstufe stellt eine Fortsetzung der Veranstaltung vom 29.07.2024 („Mein Schlüssel zur Welt: Lesen und Schreiben“ – Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben erkennen und fördern) dar. Aufbauend auf den dargestellten Möglichkeiten zur Förderung der alphabetischen Strategie stehen bei dieser Veranstaltung die Förderung der orthographischen und morphematischen Strategie, die Überprüfung und Förderung der Leseleistung sowie der Graphomotorik im Vordergrund. Zudem erhalten die Teilnehmenden vielfältige praktische Ideen zur Gestaltung des Unterrichts.
Inhalt
- Fördermöglichkeiten der orthografischen und morphematischen Strategie
- Diagnostik und Förderung der Leseleistungen
- Diagnostik und Förderung der Graphomotorik
- Anregungen für den Unterricht
- Diskussion von Fallbeispielen
Zielgruppe
Lehrkräfte und pädagogisches Personal an Förderzentren und im Primarbereich an Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft sowie interessierte Lehrkräfte an weiterführenden Schulen.
Referentinnen
Dr. Heike Rosenberger| Akademische Rätin an der Professur für Inklusive Unterrichtsforschung mit Schwerpunkt Lernen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt
Andrea Schuchort | Lerntherapeutin
Termin
Veranstaltungsort
Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.
Als Konferenztool wird BigBlueButton genutzt. Die Teilnehmenden sollten über eine Kamera und ein Mikrofon verfügen. Der Veranstaltungslink wird ca. ein Tag vor Veranstaltungsbeginn an die angegebene E-Mail Adresse versandt.
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Förderung

Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 30.10.2025.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Hinweis
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für uns bedeutet sie einen nicht unerheblichen Aufwand an Organisation und Kosten. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Damit ermöglichen Sie weiteren Interessenten, die auf einer Warteliste stehen, die Teilnahme. Vielen Dank!