SIA: Streiten will gelernt sein – Konfliktbegleitung bei Kindern und Jugendlichen I Dresden
am 15. Oktober 2025 von 9:00 - 15:30 Uhr in Dresden
Konflikte gehören zum pädagogischen Alltag und stellen pädagogische Fachkräfte oft vor besondere Herausforderungen. In dieser Fortbildung lernen Sie, Konflikte zu verstehen, zu analysieren und deeskalierend zu begleiten. Praxisnahe Methoden stärken Sie darin, Sicherheit im Umgang mit Konflikten zu gewinnen und Kinder und Jugendliche professionell zu unterstützen.
Ziele:
- Sie wissen, dass soziale Konflikte durch unterschiedliche Wahrnehmungen, Gefühle und Bedürfnisse entstehen, die im Konfliktmoment scheinbar unvereinbar sind.
- Sie sind sich ihrer eigenen Konfliktbiografie bewusst und erkennen deren Einfluss auf Ihr heutiges Konfliktverhalten.
- Sie analysieren Konfliktsituationen, ordnen diese auf der Eskalationskurve ein und entwickeln Handlungsoptionen.
- Sie wissen, was im Gehirn in Konfliktsituationen passiert, und können Ihre pädagogische Praxis danach ausrichten.
- Sie fühlen sich sicherer und sensibilisiert in der Konfliktbegleitung von Kindern und Jugendlichen.
Inhalte:
- Konfliktdefinition, -entstehung und die Biologie eines Konfliktes
- eigene Konfliktbiografie reflektieren und Rückschlüsse auf das aktuelle Konfliktverhalten ziehen
- die Eskalationskurve von Konflikten kennenlernen und anwenden
- Analyse von Konfliktsituationen aus pädagogischen Kontexten und Ableitung von Handlungsstrategien
Zielgruppe:
Inklusionsassistentinnen und Inklusionsassistenten an sächsischen Schulen (Einsatz nach Förderrichtlinie „Individuelle Förderung”)
Referentin:
Sara Klingebiel | Referentin Couragierte Kinder | Aktion Zivilcourage e. V.
Termin
Veranstaltungsort
Ansprechpartnerin
Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an
Förderung

Anmeldung
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 09.10.2025.
Buchungsbestätigung
Sollten Sie nach Anmeldung keine automatische Buchungsbestätigung erhalten, kontaktieren Sie uns bitte.
Hinweis
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Für uns bedeutet sie einen nicht unerheblichen Aufwand an Organisation und Kosten. Sollten Sie verhindert sein, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. Damit ermöglichen Sie weiteren Interessenten, die auf einer Warteliste stehen, die Teilnahme. Vielen Dank!