Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im gemeinsamen Unterricht

Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung im gemeinsamen Unterricht

Veranstaltung auf Anfrage


Auffälliges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen ist eine große Herausforderung für Lehrende und pädagogisches Personal im Schulalltag.
Gleichzeitig ist bekannt, dass auffälliges Verhalten eine Reaktion auf die soziale Lebenslage eines Kindes oder Jugendlichen ist.

Wie können Lehrkräfte angemessen und lösungsorientiert reagieren?
Welche präventiven Maßnahmen können Störungen oder gar Eskalationen verhindern?

Zur Klärung dieser Fragen sollen 3 Veranstaltungen beitragen.

Teil 1: Kinder, die Probleme machen, haben welche – Was steckt hinter auffälligem Verhalten?

Inhalt
  • Auffälliges Verhalten verstehen – Warum ist das Verhalten für die Schülerin oder den Schüler in der konkreten Situation sinnvoll?
  • Der Aspekt der Beziehung zwischen Lehrendem und Schülerin oder Schüler mit auffälligem Verhalten.

Teil 2: Der hat angefangen! – Unzureichend entwickelte Konfliktlösestrategien von Schülerinnen und Schülern

Inhalt
  • Gründe für nicht altersgerecht entwickelte Konfliktlösestrategien und Auswirkungen auf das Zusammenleben der Klasse und auf den Unterricht – das Problem erkennen.
  • Unterstützung bei der Bearbeitung von Konflikten durch Lehrende.
  • Arbeit an der Entwicklung von Konfliktlösestrategien; Zusammenarbeit mit Unterstützern an der Schule.

Teil 3: Das ist nur eine Phase.
Oppositionelles Trotzverhalten im Kindesalter und die Herausbildung von andauernden Mustern von dissozialen, aggressiven und oppositionell-aufsässigen Verhaltensweisen

Inhalt
  • Oppositionelles Trotzverhalten als besonders häufig auftretende und meist chronisch verlaufende Variante der Verhaltensauffälligkeit.
  • Biologische, psychische und soziale Ursachen für das Auftreten.
  • Beispiele und Präventionsansätze
Referentin

Ute Schnabel | Sonderpädagogin, Schulleiterin des Förderzentrums „Clemens Winkler“ Brand-Erbisdorf, Vorsitzende des vds Sachsen Anmeldung

Zielgruppe

Lehrkräfte und pädagogisches Personal an allgemein- und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und in freier Trägerschaft sowie an Schulen des zweiten Bildungsweges.

Sie melden sich für Teil 1 bis 3 an.

Teil 2: 03.09.2025 | 15.00 – 17.00 Uhr
Teil 3: 01.10.2025 | 15.00 – 17.00 Uhr

 

Termin

auf Anfrage

Veranstaltungsort

Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an

Cornelia Schuricht
0351 / 895 11 42

Förderung


Anmeldung

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Sie können sich auf die Warteliste setzen lassen und werden dann automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn ein Platz frei wird.

Hinweis: Derzeit ist die Warteliste ebenfalls ausgebucht.