Einführung in Leichte Sprache. Oder: Verstehen Sie, was das steht? (SCHILF)

Einführung in Leichte Sprache. Oder: Verstehen Sie, was das steht? (SCHILF)

Veranstaltung auf Anfrage


Ziel

Leichte Sprache ist eine Varietät der Sprache, die auf Verständlichkeit ausgerichtet ist. Ihr Einsatz trägt zur Barrierefreiheit bei.
Mit dem Inkrafttreten des Sächsischen Schulgesetzes 2018 haben Schüler/-innen mit den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung das Recht, eine Regelschule zu besuchen. Um diese Schüler/-innen erfolgreich lernzieldifferent zu unterrichten, sollten sich Lehrkräfte mit Leichter Sprache auseinandersetzen.
Die inklusive Unterrichtung von Schüler/-innen mit den Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erfordert die sprachliche Gestaltung von Texten und Aufgabenstellungen, die sich am individuellen Sprachniveau orientieren. Daneben steht der Anspruch, diese Schüler/-innen im Unterricht so weit wie möglich am selben Gegenstand arbeiten zu lassen. Entsprechende differenzierende Materialien für die verschiedenen Fächer in Leichter Sprache gibt es bis jetzt nur wenige.
Die Gestaltung von Texten und Aufgaben in Leichter Sprache durch die Fachlehrkräfte ist eine Möglichkeit, dem Anspruch an eine qualitätsvolle inklusive Unterrichtung nachzukommen.

  • Die Teilnehmer/-innen kennen die Kriterien für Leichte Sprache und haben sich deren Anwendung erschlossen.
  • Die Teilnehmer/-innen sind unter Anwendung dieser Kriterien in der Lage, Materialien und Aufgabenstellungen selbst zu formulieren und zu erstellen.
  • Die Teilnehmer/-innen kennen die Bedeutung der Leichten Sprache als Instrument der Lernzieldifferenzierung.

Zielgruppe

Lehrkräfte an Schulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung und Lehrkräfte, die Schüler/-innen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung lernzieldifferent an Grund- und Oberschulen unterrichten

Inhalte

  1. Erfordernisse für die Entwicklung der Leichten Sprache
  2. Leichte Sprache im Alltag
  3. Entwicklung der Leichten Sprache – Stufen der Sprachkompetenz
  4. Gegenüberstellung Einfache Sprache – Leichte Sprache
  5. Kriterien für Leichte Sprache
  6. Praktische Beispiele und Übungen

Dauer

mindestens vier Unterrichtseinheiten
Der Anteil der praktischen Anwendung kann ausgebaut werden.

Dozentin

Cornelia Schuricht (Referentinnenprofil)
Zertifizierte Expertin für Leichte Sprache

Veranstaltungsort

Diese Veranstaltung bieten wir als Online-Seminar an.

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zu Veranstaltung oder Buchung wenden Sie sich bitte an

Cornelia Schuricht
0351 / 895 11 42